Blockheizkraftwerk (BHKW) - Heizen und Strom erzeugen
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Wärme und Strom. Für den Einsatz im Einfamilienhaus wurden Mikro-BHKWs entwickelt, die meist mit Erdgas, Flüssiggas, Öl oder Holzpellets betrieben werden Ein Stirling- oder Ottomotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an.
Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher über den Kühlwasserkreislauf an das Heizungssystem übertragen und zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt.
Der erzeugte Strom kann selbst genutzt werden oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. So lassen sich nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Stromkosten senken.
Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher über den Kühlwasserkreislauf an das Heizungssystem übertragen und zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt.
Der erzeugte Strom kann selbst genutzt werden oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. So lassen sich nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Stromkosten senken.


Mikro-BHKW
Einsatzbereich, Vorteile, FunktionGleichzeitige Strom- und Wärmeversorgung in kompakten Energie-Erzeugungsanlagen: Blockheizkraftwerke (BHKWs) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, Mikro-BHKWs bringen diese Technik nun auch zu Ihnen nach Hause. Bei uns finden Sie zudem alles Wissenswerte über Funktion, Arten und Kosten.
mehr erfahren


Kraft-Wärme-Kopplung: Ein einfaches wie geniales Prinzip
mehr erfahren
Elektrisierende Wärme
Steigende Energiepreise, knapp werdende Rohstoffe und Umweltschäden durch Luftverschmutzung machen die Energiewende zu einer der wichtigsten Herausforderungen von Politik und Gesellschaft. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Klimaschonung. Sie senken auch Ihre Energiekosten, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen.mehr erfahren
Aktuelles


Ratgeber Heizungen
© Buderus
BHKW im Einfamilienhaus – so lohnt es sich
Blockheizkraftwerke (BHKWs) arbeiten mit Kraft-Wärme-Kopplung und produzieren zeitgleich Strom und Wärme – und das sehr effizient. Daher werden sie auch für Privathaushalte immer attraktiver. Was zu berücksichtigen ist, damit sich ein BHKW auch im Einfamilienhaus lohnt, erfahren Sie hier.© Buderus


Zeitgemäße Energieversorgung
mehr erfahren
So funktioniert ein BHKW
Die effiziente Verbindung von Strom- und Wärmeerzeugung bietet alle notwendigen Voraussetzungen für ein modernes Heizsystem. Buderus bietet mit verschiedenen BHKW-Modulen in verschiedenen Leistungsgrößen ein umfangreiches Angebot für nahezu jede Einsatzmöglichkeit an: Mehrfamilienhäuser, Hotels, Tagungsstätten, Pensionen, Pflegeheime, Gewerbeparks oder Wohnsiedlungen sind nur einige Beispiele.mehr erfahren


so hoch ist der Zuschuss - Selbstgenutzt oder vermietet? Das müssen Eigentümer wissen
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung im EFH - so hoch ist der Zuschuss
Eine neue Heizung für das Einfamilienhaus (EFH) - das kann aktuell ganz schön ins Geld gehen! Deshalb setzen Eigentümer am besten auf das Heizen mit erneuerbaren Energien, denn diese Heizungen werden von der KfW mit großzügigen Zuschüssen gefördert. Wie hoch die Förderung am Ende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, maximal sind 70 Prozent Zuschuss möglich. Alle Infos und Details für den Heizungstausch im Eigenheim.mehr erfahren